Openstreetmap

Was ist OpenStreetMap?

What is OpenStreetMap?

Irene

Feb 18, 2025

Was ist OpenStreetMap?

Die Basics über OpenStreetMap

OpenStreetMap (OSM) ist eine kollaborative Kartierungsplattform, die es Nutzern ermöglicht, geographische Daten aus der ganzen Welt zusammenzutragen und zu bearbeiten. OSM wurde 2004 gestartet, mit dem Ziel, eine freie, bearbeitbare Karte unserer gesamten Welt zu erstellen, die eine Vielzahl von geographischen Informationen für jeden von uns zugänglich und nutzbar macht. Im Gegensatz zu proprietären Kartendiensten ist OpenStreetMap vollständig offen (open-source), d. h. die Daten können von jedem heruntergeladen, verwendet und weitergegeben werden.

Die Rolle von OpenStreetMap in GIS & Geodatenanalyse

OpenStreetMap spielt eine wichtige Rolle im Bereich der geographischen Informationssysteme (GIS) und der geographischen Analyse. GIS-Experten nutzen OSM-Daten, um detaillierte Karten zu erstellen, Analysen durchzuführen und geographische Trends zu visualisieren. Die Daten von OSM sind besonders wertvoll für geographische Software, wo sie als Grundlage für zahlreiche Anwendungen dienen, beispielsweise in der Stadtplanung oder im Umweltschutz.

Ein Stadtplaner könnte beispielsweise OSM-Daten verwenden, um die Verkehrsinfrastruktur einer Gegend zu analysieren oder um die Auswirkungen neuer Infrastrukturprojekte zu bewerten. Umweltwissenschaftler können die Daten nutzen, um Änderungen in der Landnutzung zu verfolgen, die Abholzung von Wäldern zu dokumentieren oder die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu untersuchen. Der Open-Source-Charakter von OSM ermöglicht es auch, die Daten an spezifische Fragestellungen anzupassen, was es zu einem wichtigen Tool in der Welt der GIS und der Geodatenanalyse macht.

Wer nutzt OpenStreetMap & wofür?

Lass uns in ein paar Beispiele eintauchen:

1. Humanitäre Organisationen

Bei Krisen, wie Naturkatastrophen oder Konflikten, verlassen sich viele humanitäre Organisationen auf OSM, wenn sie aktuelle Karten der betroffenen Gebiete brauchen. Freiwillige Helfer auf der ganzen Welt, die oft von Gruppen wie dem Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) koordiniert werden, kartieren schnell Gebiete, um Hilfsmaßnahmen zu planen. Diese Karten können helfen, gefährdete Bevölkerungsgruppen zu lokalisieren, Routen für Hilfslieferungen zu planen oder zerstörte Infrastruktur zu erkennen.

2. Entwickler & Startups

Entwickler und Startups nutzen häufig OpenStreetMap, wenn sie Geodaten für ihre Programme brauchen. So werden OSM-Daten beispielsweise in vielen Smartphone Apps für die Navigation, das Fitness-Tracking (z. B. fürs Radfahren, Joggen und Wandern) und für andere Dienste verwendet, für die Standorte essentiell sind (z. B. Shared Mobility Apps). Der Open-Source-Charakter von OSM ermöglicht es Entwicklern, auf detaillierte geographische Daten zuzugreifen, ohne hohe Preise für kommerzielle Anbieter zahlen zu müssen, was es zu einer beliebten Option für Startups und kleine Unternehmen macht.

3. Forschende & Akademiker

Forschende und Akademiker nutzen OpenStreetMap für eine Vielzahl von Studien, von der Stadtgeographie bis zur Umweltwissenschaft. Die umfangreiche Datenbasis, die OSM bereitstellt, ermöglicht es Forschenden, Analysen durchzuführen und geographische Phänomene zu modellieren. Im Bildungsbereich wird OSM auch genutzt, um Studierende mit GIS und Geodatenanalyse vertraut zu machen und ihnen praktische Erfahrungen im Umgang mit Geodaten zu vermitteln.

4. Regierungsbehörden

Einige Regierungsbehörden nutzen OpenStreetMap als Tool für ihre Analyse und Planung. Beispielsweise können Stadtplaner OSM-Daten nutzen, um öffentliche Verkehrswege zu planen oder die Flächennutzung zu verwalten. Die Offenheit der OSM-Daten ermöglicht die Integration mit anderer Geodaten-Software und kann so Entscheidungsprozesse erleichtern.

Warum OpenStreetMap wichtig ist

Die Bedeutung von OpenStreetMap liegt in seiner Offenheit: jeder von uns kann beitragen und Dinge oder Orte ergänzen, die seiner Meinung nach wichtig sind auf einer Karte. In Deiner Nachbarschaft sind Parkbänke nicht eingezeichnet? Trag sie nach! In Deiner Stadt gibt es neue Radwege, die auf der Karte noch fehlen? Du kannst sie einfügen! Indem OSM jedem erlaubt, geographische Daten beizusteuern und darauf zuzugreifen, demokratisiert es die Kartierung und macht sie einem breiteren Publikum zugänglich. Dieses Modell des offenen Zugangs stärkt nicht nur Einzelpersonen und Organisationen, sondern fördert auch die Innovation in den Bereichen GIS und Geodaten-Software.

Zusammenfassung

OpenStreetMap ist mehr als nur eine Karte: es ist ein leistungsfähiges Tool, das einer vielfältigen Gemeinschaft von Nutzern dient. Seine riesige und sich ständig aktualisierende Datenbasis hilft täglich einer Vielzahl von Nutzern, von humanitären Organisationen bis hin zu Entwicklern, Forschern, Regierungsbehörden und vielen anderen.